Der Große St. Bernhard Tunnel in der Schweiz
Der Große St. Bernhard Tunnel in der Schweiz – Alles Wichtige
Der Große St. Bernhard Tunnel, eine beeindruckende ingenieurtechnische Meisterleistung, verbindet die Schweiz mit Italien und spielt eine zentrale Rolle im europäischen Verkehrsnetz. Er ist nicht nur eine wichtige Verkehrsader, sondern auch ein Symbol für die Überwindung von geografischen Barrieren. Mit einer Länge von 5.798 Metern, eröffnet im Jahr 1964, durchquert dieser Tunnel die majestätischen Alpen und ermöglicht so eine schnellere und komfortablere Reise zwischen den beiden Ländern. Durch seine strategische Lage hat der Große St. Bernhard Tunnel nicht nur ökonomische, sondern auch kulturelle Bedeutung, da er den Austausch zwischen den angrenzenden Regionen fördert.
Das Wichtigste in Kürzer:
- Der Große St. Bernhard Tunnel hate eine Länge von 5.798 Kilometer.
- Die südliche Tunneleinfahrt liegt auf italienischer Seite, während der Nordeingang in der Schweiz zu finden ist.
- In der Schweiz gilt die Vignettenpflicht, während in Italien eine Maut erhoben wird.
Die wichtigsten Infos zum Großen St. Bernhard Tunnel
Der Große St. Bernhard Tunnel ist ein wichtiger Straßentunnel, der die Schweiz mit Italien verbindet. Er verläuft unter dem Großen St. Bernhard-Pass in den Alpen und stellt eine direkte Verbindung zwischen der Region Wallis in der Schweiz und dem Aostatal in Italien her. Er wurde am 19. Juli 1964 eröffnet und befindet sich 1.900 Meter über dem Meeresspiegel.
Der Tunnel ist vor allem für seinen wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Nutzen bekannt, da er den Transitverkehr zwischen der Schweiz und Italien erheblich erleichtert und die Reisezeiten zwischen den beiden Ländern verkürzt. Zudem spielt er eine bedeutende Rolle im europäischen Verkehrsnetz, insbesondere für den Gütertransport.
Der Bau des Tunnels war eine technische Herausforderung, da er durch hochalpines Gelände mit seinen speziellen geologischen und klimatischen Bedingungen führen musste. Heute ist der Große St. Bernhard Tunnel nicht nur eine wichtige Verkehrsverbindung, sondern auch ein Beispiel für moderne Ingenieurskunst und einen bedeutenden Bestandteil der alpinen Infrastruktur.
Die Instandhaltungsarbeiten am und im Große St. Bernhard Tunnel
Im Verlauf des Jahres finden regelmäßig Instandhaltungsarbeiten statt, die zu zeitweiligen Sperrungen des Großen St. Bernhard Tunnels führen, sowohl nachts als auch während des Tages. In solchen Fällen müssen Verkehrsteilnehmer auf die Umfahrungsstrecken über den Großen St. Bernhard Pass, der sich auf etwa 2.500 Metern über dem Meeresspiegel befindet, oder den Simplonpass ausweichen. Der Tunnel selbst erstreckt sich über eine Länge von insgesamt 5.798 Metern (gerundet 5,8 km) und verläuft durch eine einzige Röhre, die den Großen St. Bernhard Pass auf einer Höhe von rund 1.900 Metern unterquert. In Bezug auf seine Kapazität kann der Große St. Bernhard Tunnel täglich ungefähr 1.700 Fahrzeuge bewältigen.
FAQ zum Großen St. Bernhard Tunnel
Wie lang ist der Große St. Bernhard Tunnel?
Der Tunnel hat eine Länge von knapp 5,8 Kilometer (5798 Meter).
Wie lange dauert die Fahrt durch den Großen St. Bernhard Tunnel?
Natürlich ist die Fahrtdauer auch immer abhängig von dem Verkehrsaufgebot. An normalen Tagen dauert die Durchfahrt ca. 40 Minuten.