Der Seelisbergtunnel
Der Seelisbergtunnel in der Schweiz – Alle wichtigen Informationen
Der Seelisbergtunnel ist ein bedeutendes Bauwerk der Autobahn A2, das die Kantone Nidwalden und Uri verbindet. Er spielt eine zentrale Rolle in der Verkehrsverbindung zwischen dem nördlichen Teil der Schweiz und dem südlich liegenden Tessin. Das Nordportal des Tunnels liegt hoch über dem Vierwaldstättersee nahe Beckenried NW, während das Südportal in Bolzbach, Seedorf UR, am Westufer des Urnersees zu finden ist.
Interessanterweise stammt der Name des Tunnels nicht von einem benachbarten Berg, sondern von dem bekannten Ort Seelisberg UR, der vor der Tunneleröffnung das Ende der Umfahrungsstraße auf der linken Seeseite darstellte. Das Tunnelbauwerk durchquert hauptsächlich das Bergmassiv des Niederbauen Chulm, das eine Höhe von 1923 m über Meeresspiegel aufweist. Mit einer Länge von 9292 Metern war der Seelisbergtunnel bei seiner Eröffnung der längste doppelröhrige Straßentunnel der Welt und hält diesen Titel in der Schweiz bis heute.
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Seelisbergtunnel hat eine Länge von 9.200 Meter.
- Er bildet einen Teil der wichtigen Autobahn A2.
- Dieser Tunnel wird täglich von ca. 20.000 Fahrzeugen genutzt.
Der Verkehr im Seelisbergtunnel
Als ein wichtiger Teil der Autobahn A2 wird der Tunnel reichlich genutzt. Täglich nutzen rund 20.000 Fahrzeuge den Tunnel, der für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h eingerichtet ist. Anders als viele andere Straßentunnel in der Schweiz ist die Fahrbahn hier aus Betonplatten gefertigt. Trotz seiner Länge und der monotonen Fahrweise sind nennenswerte Unfälle in der Vergangenheit äußerst selten geblieben. Von den wenigen tödlichen Unfällen ereigneten sich die meisten aufgrund von Gegenverkehr, der bei der Sperrung einer der Tunnelröhren auftrat.
Der Tunnel besteht aus zwei separaten Röhren, die an den Eingängen einen Abstand von 25 Metern zueinander aufweisen. In der Mitte erweitert sich dieser Abstand auf bis zu 60 Meter. Die beiden zweistreifigen Tunnelröhren bieten eine lichte Höhe von 4,5 Metern, während die Fahrbahnbreite 7,5 Meter beträgt, ergänzt durch beidseitige Gehwege, die jeweils 0,8 Meter breit sind. Alle 300 Meter sind Querverbindungen zwischen den Röhren eingerichtet, die als Notausgänge dienen.
Die Belüftung des Tunnels erfolgt durch vier unterirdische Lüftungszentralen. Zwei dieser Anlagen befinden sich an den Tunnelportalen in Rütenen (Beckenried) und Büel (Seedorf). Zudem gibt es die Mittelstation Hattig, die frische Luft über einen 275 Meter hohen Schacht ansaugt und die verbrauchte Luft abführt. Ein weiteres Belüftungssystem ist die Mittelzentrale Huttegg, die mit einem 640-Meter langen Stollen und einem 189 Meter hohen Schacht für den Luftaustausch ausgestattet ist.
Die Vignettenpflicht
Auch wenn im Tunnel selbst keine separate Mautpflicht besteht, gilt in der ganzen Schweiz die Vignettenpflicht. Das bedeutet, dass Sie bei der Nutzung in Besitz der Jahresvignette für die Schweiz sein müssen. Bei Verstößen gegen dieses Gesetz müssen Sie mit hohen Strafen rechnen. Sie können Ihre digitale Vignette für die Schweiz bequem in unserem Shop kaufen.
FAQ zum Seelisbergtunnel
Besteht eine Vignettenpflicht?
Der Seelisbergtunnel ist ein wichtiger Teil der Autobahn A2. Sie benötigt weder eine spezielle Vignette oder eine gesonderte Maut. Eine allgemeine Vignette für Autobahnen und Nationalstraßen in der Schweiz ist allerdings Pflicht und kann als Klebevignette oder digital, beispielsweise über unseren Shop, gekauft werden.
Wie lang ist der Seelisbergtunnel?
Der Tunnel hat eine Gesamtlänge von 9.292 Metern.
Zugänglichkeit und Sperrungen des Tunnels
Der Seelisbergtunnel ist normalerweise Tag und Nacht befahrbar, kann jedoch für Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten in der Nacht gesperrt. Informationen zu Sperrungen sind beim Amt für Betrieb Nationalstraßen erhältlich.