Der Munt La Schera Tunnel in der Schweiz

Der Munt La Schera Tunnel in der Schweiz

Der Munt La Schera Tunnel, ein beeindruckendes Bauwerk in der Schweiz, verbindet die Schweizer Stadt Zernez mit der italienischen Stadt Livigno. Fertiggestellt wurde der mautpflichtige Tunnel bereits 1968 und diente zuerst dem Bau der Staumauer Runt dal Gall, indem hier die Baumaterialien transportiert werden sollten. Nachdem man die Staumauer fertig gebaut hatte, wurde der Tunnel auch für den allgemeinen verkehr freigegeben. Neben der Vignettenpflicht, welche in der Schweiz gilt, ist der Munt La Schera Tunnel zusätzlich mautpflichtig.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Munt La Schera Tunnel in der Schweiz ist Mautpflichtig, wobei die Maut direkt vor Ort bezahlt wird.
  • Der Tunnel hat eine Gesamtlänge von 3.385 Metern.
  • Fahrräder sind bereits seit 2008 nicht mehr erlaubt und durch einen Fahrrad-Shuttle-Service ersetzt.

Interessante Informationen zum Munt La Schera Tunnel

Der Munt la Schera Tunnel ist ein bedeutender Straßentunnel, der das Engadin im Kanton Graubünden in der Schweiz mit Livigno in der italienischen Provinz Sondrio verbindet. Während sich beide Tunnelportale in der Schweiz befinden, liegt am Südportal direkt der Grenzübergang zu Livigno, während am Nordportal die Zollstation der Schweiz zu finden ist. Die Engadiner Kraftwerke sind die Eigentümer des Tunnels. Wie bereits erwähnt, wurde er ursprünglich erbaut, um den Transport von Baumaterialien für die beeindruckende 130 Meter hohe Bogenstaumauer Punt dal Gall an der schweizerisch-italienischen Grenze zu ermöglichen, was auch die Eigentümerverhältnisse erklärt. Nach der Fertigstellung und anschließendem Fluten des zugehörigen Stausees im Jahr 1968 wurde der Tunnel für den Verkehr freigegeben. Diese Hintergründe tragen zu den besonderen Dimensionen des Tunnels bei, insbesondere seiner einspurigen Bauweise.

Einpuriger Tunnel

Die Verkehrsführung im Munt la Schera Tunnel ist einspurig, wobei Fahrzeuge mit einer maximalen Breite von 2,5 Metern erlaubt sind. Dies ist nur möglich, wenn der Tunnel zeitweise in einer einzigen Richtung befahren wird, was durch ein ampelreguliertes, alternierendes Einbahnverkehrssystem geregelt wird. In der Regel ist der Tunnel für 15 Minuten abwechselnd für jede Fahrtrichtung geöffnet. Während der Skisaison erfolgt der Wechsel der Lichtsignale sogar stündlich.

Seit 2010 kann der Tunnel rund um die Uhr genutzt werden. Dennoch wird empfohlen, sich vor jeder Fahrt über die aktuellen Verkehrsbedingungen zu informieren, da der Tunnel gelegentlich gesperrt ist oder aufgrund von Bauarbeiten abweichende Öffnungszeiten hat.

Der Fahrrad-Shuttle-Service

Seit 2008 ist es nicht mehr gestattet, Fahrräder im Munt la Schera Tunnel zu befahren. Angesichts der Beliebtheit der Region bei Radfahrern wurde ein spezieller Fahrrad-Shuttle-Service eingerichtet, der von Juni bis September jeweils zwischen 10:00 und 15:00 Uhr im Halbstundentakt verkehrt und Radfahrer sowie deren Fahrzeuge sicher durch den Tunnel transportiert. Um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten, wird empfohlen, sich im Voraus telefonisch für den Shuttle anzumelden.

Dieser Shuttle-Service stellt sicher, dass die Radfahrer die atemberaubende Umgebung genießen können, ohne die Sicherheit im Tunnel zu gefährden. Er trägt zur Erhaltung des Naturraums und zur Förderung eines umweltfreundlichen Tourismus in der Region bei. Darüber hinaus ermöglicht er den Radfahrern, die zahlreichen attraktiven Strecken rund um das Engadin und Livigno zu erkunden, ohne den Tunnel selbst befahren zu müssen.

Die Kosten

Die Durchfahrt durch den Munt la Schera Tunnel ist mit einer Mautgebühr verbunden. Die Preise variieren je nach Saison. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schweizer Vignette hier nicht gültig ist.

Für Pkw liegen die Gebühren im Winter, von Dezember bis April, zwischen 25 und 35 CHF für eine einfache Durchfahrt sowie 42 bis 50 CHF für eine Hin- und Rückfahrt, wobei die Kosten je nach Wochentag variieren können. Beim Online-Kauf sind die Preise günstiger und betragen zwischen 20 und 29 CHF für eine einfache Fahrt und 35 bis 42 CHF für eine Hin- und Rückfahrt.

Im Sommer, von Mai bis November, fallen für die einfache Durchfahrt an der Mautstation 17 CHF an, während die Hin- und Rückfahrt 28 CHF kostet. Tarife gelten für Motorräder, Wohnmobile und Wohnanhänger. Ebenso ist es ratsam, die Preise im Internet genauer anzuschauen, wie diese häufig wesentlich günstiger sind.

Beim Kauf eines Rückfahrtickets hat der Fahrer die Flexibilität, die Rückfahrt jederzeit in Anspruch zu nehmen, ohne dass die Gültigkeit verfällt. Die Tunnelmaut kann im Voraus online über die Engadiner Kraftwerke bezahlt werden, was stark empfohlen wird, da die Preise im Internet deutlich niedriger sind.

Mautpflicht im Munt La Schera Tunnel

Die Durchfahrt durch den Munt La Schera Tunnel unterliegt einer Mautgebühr. Die Zoll- und Mautstationen sind am nördlichen Eingang des Tunnels in der Schweiz sowie am westlichen Ende der Staumauer auf der italienischen Seite angesiedelt.

FAQ zum Munt La Schera Tunnel

FAQ zum Munt La Schera Tunnel

Wie lang ist der Munt La Schera Tunnel?

Der Tunnel hat eine Gesamtlänge von 3.385 Meter.

Ist der Munt La Schera Tunnel auch im Winter offen?

Der Munt la Schera Tunnel steht das ganze Jahr über für den Verkehr zur Verfügung, sodass auch im Winter eine Durchfahrt möglich ist. Die Mautgebühren variieren je nach Saison, wobei die Preise im Sommer deutlich niedriger sind als in den Wintermonaten.

Muss man Mautgebühren für den Munt La Schera Tunnel zahlen?

Ja, der Tunnel unterliegt der Mautpflicht. Die Gebühr für eine einfache PKW-Durchfahrt durch den Tunnel liegt zwischen 15 und 35 CHF. Diese Kosten sind variabel und hängen von Faktoren wie der Jahreszeit, dem Wochentag sowie dem Kaufmodus ab, sei es direkt an der Mautstation oder online.