Der Gubristtunnel
Alle Infos zum Gubristtunnel in der Schweiz
Der Gubristtunnel ist ein bemerkenswertes Infrastrukturprojekt in der Schweiz, das einen zentralen Bestandteil des Straßennetzes um Zürich darstellt. Er verbindet die Nord- und Südseite der Stadt und fungiert als wichtige Verkehrsader für Pendler und Gütertransporte. Mit einer Länge von über 3.309 Metern und seiner strategischen Lage ist der Tunnel nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Entlastung des Straßenverkehrs in der Region. Der Gubristtunnel wurde 1985 eröffnet und hat seither eine Schlüsselrolle in der Mobilität rund um Zürich eingenommen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Gubristtunnel hat eine Länge von 3.309 Metern.
- Dieser Tunnel ist ein Teil der Autobahn A1 sowie der Nordumfahrung Zürich.
- Hier fahren ca. 7.000 Fahrzeuge pro Stunde entlang.
Der Gubristtunnel in der Vorstellung
Der Gubristtunnel, ein beeindruckendes Bauwerk in der Schweiz, erstreckt sich über eine Länge von 3.309,80 Metern und ist ein wesentlicher Bestandteil der Autobahn A1 sowie der Nordumfahrung von Zürich. Dieses wichtige Verkehrsinstrument verzeichnet täglich mehr als 100.000 durchfahrende Fahrzeuge, was ihn zu einer der am stärksten frequentierten Routen des Landes macht. Zu Spitzenzeiten nutzen über 7.000 Autos pro Stunde den Tunnel.
Die Eröffnung des Gubristtunnels fand im Jahr 1985 statt, wobei zunächst zwei Röhren in Betrieb genommen wurden. Um der stetig wachsenden Verkehrsnachfrage gerecht zu werden, begann im Jahr 2017 der Bau einer dritten Röhre, die im März 2023 abgeschlossen wurde. Diese neue Röhre hat einen beeindruckenden Durchmesser von fast 16 Metern und zählt damit zu den größten Tunnelröhren in der Schweiz.
Mit der Inbetriebnahme der dritten Röhre wurde ein Konzept zur Sanierung der älteren Röhren entwickelt. Während dieser Sanierungsarbeiten wird stets eine Röhre für den Verkehr freigegeben, während die andere teilweise geschlossen ist. Die Auffrischungsmaßnahmen sollen bis 2027 abgeschlossen sein, wenn alle drei Röhren wieder gleichzeitig befahrbar sein werden. Die neue Röhre bietet drei Fahrspuren für den Verkehr in Richtung Bern, während die beiden älteren Röhren jeweils zwei Fahrspuren aufweisen. Während der Sanierungsarbeiten ist eine der alten Röhren gesperrt, während zwei Fahrspuren der anderen Röhre in Richtung St. Gallen weiterhin zur Verfügung stehen. Ab 2027 wird der Tunnel mit insgesamt vier Fahrspuren in beiden alten Röhren in Richtung St. Gallen gleichzeitig nutzbar sein.
Vignettenpflicht in der Schweiz
Nicht nur beim Befahren des Tunnels, sondern auch auf anderen Autobahnen und Straßen der Schweiz gilt die sogenannte Vignettenpflicht. Sie können die digitale 1-Jahres-Vignette für die Schweiz dabei ganz bequem in unserem Shop online kaufen und sind damit sicher und komfortabel auf den Schweizer Straßen unterwegs.
FAQ zum Gubristtunnel
Gibt es eine Vignettenpflicht oder Mautpflicht für den Gubristtunnel?
Der Gubristtunnel ist ein wichtiger Teil der A1. Diese ist vignettenpflichtig, was ebenso auf die Nutzung des Tunnels zutrifft. Eine separate Maut benötigen Sie allerdings nicht. Sie können Ihre digitale Vignette bequem in unserem Shop kaufen.
Wie lang ist der Gubristtunnel?
Der Gubristtunnel hat eine Länge von 3.309,80 Metern.
Baugeschichte und aktuelle Erweiterung
Die ersten beiden Röhren des Gubristtunnels wurden am 21. Juni 1985 eröffnet. Die dritte Röhre begann im November 2017 und wurde am 20.04.2023 für den Verkehr freigegeben. Die 3. Fahrspur wurde Anfang Juli 2023 eröffnet.